
FERIENANLAGE THALFANG HIMMELBERG

ht
Einkaufsmöglichkeiten in Thalfang



Edeka Diehl Bahnhofstraße 3-7 54424 Thalfang
Wasgau Frischemarkt Charlottenstraße 1 54424 Thalfang
Norma Filiale Postsraße 1 54424 Thalfang
Restaurants / Gaststätten in Thalfang




weitere Gaststätten
Restaurant „Am Weiher“ Adresse: Talstraße 1, 54424 Thalfang Telefon: 06504 955566
Vu's Wok Saarstraße 2, 54424 Thalfang Telefon: 06504 9567939
Bistro Erni & Bert im EGZ Thalfang Talstraße 3 Im OG, 54424 Thalfang Telefon: 0173 4035523
Thalfang Kebap Haus Bahnhofstraße 15, 54424 Thalfang Telefon: 06504 950059
Hallenbad Schwimmbad - Erholungs- und Gesundheitszentrum in Thalfang.
Es sind ca. 500 Meter von der Ferienwohnung bis zu Schwimmbad.
Ausstattung
Nichtschwimmerbecken mit einer Wassertemperatur von 32 Grad .
Schwimmerbecken mit einer Wassertemperatur von 29 Grad. Sonnenterrasse, Spiel- und Liegewiese für die warme Jahreszeit,.
Bistro, eine Sprudelbank, Bodensprudel, eine Breitrutsche, Massagedüsen (Unterwassermassage), eine Nackendusche (Schwalldusche),
ein Solarium, Startblöcke, Kursangebote sowie ein separates Baby-Planschbecken mit einer Wassertemperatur von 32 Grad.



CA. 1 MINUTE FUSSWEG VON DER FERIENWOHNG ENTFERNT, KÖNNEN SIE EIN FITNESSSTUDIO ODER EINE TENNSHALLO BESUCHEN.
SEHENSWÜRDIGKEITEN IN DER NÄHE
HUNSRÜCKHAUS - ERBESKOPF


DER ERBESKPF IST MIT EINER HÖHE VON 816;32 METER ÜBER NHN DER HÖCHSTE BERG IM HUNSRÜCK IM RHEINLAND - PFALZ, ZUDEM DIE HÖCHSTE DEUTSCHE LINKSRHEINISCHE ERHEBUNG. ER LIEGT IM NATURPARK SAAR HUNSRÜCK Hunsrück UND AM NÖRDLICHEN RAND DES NATIONALPARK HUNSRÜCK-HOCHWALD.
Wikipedia
Höhe: 816 m
ZENTRUM DER REGION FÜR VERANSTALTUNGEN DER REGION, WIE RANGERTOUREN UND WANDERUNGEN.HIER ERHALTEN SIE INFOS ZUE ERBESKOPFREGION. FÜR DAS LEIBLICHE WOHL SORGT EIN BISTRO. EINEN KINDERSPIELPLATZ - HOCHSEILGARTEN - TRAILPARK -SOMMERROLDELBAHN BEFINDET SICH IM AUSSENBEREICH.
Öffnungszeiten 9:00 - 17:00 Uhr
SAARSCHLEIFE - BAUMWIPFELPFAD
Mit einer Gesamtlänge von 1.250 Metern und einer Höhe von 3 bis 23 Metern schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch Buchen,
Eichen und Douglasien in Richtung Saarschleife - vorbei an zahlreichen Lern- und Erlebnisstationen.
Der Pfad und der Aussichtsturm sind barrierearm und familienfreundlich konzipiert. Eine maximale Steigung von 6% ermöglicht die
Auffahrt mit Rollstuhl und Kinderwagen.




Bild -Quellennachweis Wikipedia
Die Stadt wurde vor mehr als 2000 Jahren unter dem Namen Augusta Treverorum (ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts Treveris) gegründet und beansprucht den Titel der ältesten Stadt Deutschlands für sich. Trier beruft sich hierbei auf eine bereits von den Römern anerkannte Stadt, im Gegensatz zu einer Siedlung oder einem Heerlager.
Die Römischen Baudenkmäler in Trier zählen seit 1986 zum UNESCO-Welterbe. Hierzu gehören aus der Antike das Amphitheater, die Barbarathermen, die Kaiserthermen, die Konstantinbasilika, die Porta Nigra und die Römerbrücke. Ebenfalls zum Trierer Weltkulturerbe zählen aus dem Mittelalter der im Kern noch aus der spätrömischer Zeit stammende romanische Dom und die frühgotische Liebfrauenkirche. Darüber hinaus gibt es in Trier Kulturdenkmäler aus nahezu allen Epochen von der Frühgeschichte bis zum 21. Jahrhundert. Quelle Wikipedia



Porta Nigra, Wahrzeichen der Stadt
Quelle <nachweis Wikipedia
Amphitheater
Quellennachweis Wikipedia



Rheinisches Landesmuseum Trier
Quellennachweis Wikipedia
Liebfrauenkirche
Quellennachweis Wikipedia
Römerbrücke, Blick von der Mariensäule
Quellennachweis Wikipedia



Konstantinbasilika
Quellennachweis Wikipedia
Kurfürstliches Palais
Quelle <nachweis Wikipedia
Balduinbrunnen
Quellennachweis Wikipedia



St. Georgsbrunnen - Kornmarkt
Quellennachweis Wikipedia
Karl-Marx-Haus
Quellennachweis Wikipedia
St. Paulin
Quellennachweis Wikipedia



Hauptmarkt bei Nacht
Quellennachweis Wikipedia
Barbarathermen
Quellennachweis Wikipedia
Mariensäule
Quellenachweis Wikipedia
Besucherzentrum Geierlay: Kastellauner Straße 23, 56290 Mörsdorf


Von Rabax63 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48952387
Image by Kreuzschnabel/Wikimedia Commons, License: artlibre